Navigation

Die alte Dorfkapelle in Wengerohr

Vor über 400 Jahren, in der Zeit von 1593 bis 1596, wurde die alte Dorfkapelle erbaut. Wann die erste Gebetsstätte in Wengerohr entstand lässt sich aber nicht mehr feststellen. Ein Zahlenstein der sich auf der Innenseite im heutigen Chorraum der alten Dorfkapelle befindet, weist auf das Jahr 1523 hin. Dieser Zahlenstein stammt vermutlich von einer Vorgänger - Kapelle die der heutigen Dorfkapelle weichen musste. Das Jahr 1523 muss jedoch nicht zwingend für den Baubeginn der ersten Gebetsstätte in Wengerohr gewesen sein. Vielmehr ist anzunehmen, dass es im Ort Wengerohr schon viel früher als 1523 einen Gebetstätte in Form einer kleinen Kapelle gegeben haben muss, da der Ort Wengerohr damals noch "Rote" genannt, bereits im Jahre 633 erstmals erwähnt wurde (obwohl dies urkundlich nicht anerkannt ist). Zudem befand sich bereits lange vor dem Baubeginn die Dorfkapelle an dieser Stelle, der alte Dorffriedhof, und weil die Christianisierung in den ländlichen Gebieten bereits im 5. bis 8. Jahrhundert begonnen hatte.

Der Ort Wengerohr war zu klein für eine Pfarrei und so hatten die Wengerohrer bis zu ihrer Pfarrkirche nach Bombogen einen weiten Weg. Deshalb beschlossen sie ihre kleine Kapelle zu erneuern und zu vergrößern, damit alle Bewohner darin einen Platz finden konnten und das Lesen einer Messe wenigstens an verschiedenen Werktagen möglich war, wobei sie weiterhin zu den Sonntagsmessen nach Bombogen mussten.

1596: Die alte Dorfkapelle wurde eingeweiht. Nachdem der Erzbischof seine Einverständnis gegeben hatte, konnte im Jahr 1593 mit dem Bau der Kirche begonnen werden. Im Eintragsbuch der Dorfkapelle Wengerohr sind dann auch noch von vielen auswärtigen Personen und Familien, die vielleicht aus Wengerohr stammten, oder sonst einen Bezug zu Wengerohr hatten. Im Jahre 1596 konnte die Kapelle nach dreijähriger Bauzeit fertig gestellt werden. An dem Sonntag vor Pfingsten im Jahre 1596 wurde dann die Kapelle von dem Trierer Weihbischof Petrus Binsfeld feierlich eingeweiht. Erst jetzt, in Jahre 1596, verfügte Wengerohr über eine eigene Kirche in der das lesen einer Messe überhaupt erst möglich wurde und die Kirche wurde damit zum Mittelpunkt des Ortes.

1953. Wengerohr erhält eine neue Pfarrkirche Nachdem im Juni 1952 der erste Spatenstich erfolgte, konnte die neue Pfarrkirche im Oktober 1953 durch Weihbischof Dr. Bernhard Stein feierlich eingesegnet werden. Wie ging es dann weiter mit der alten Dorfkapelle Der Innenraum der Kapelle wurde in dieser zeit langsam immer leerer und damit begann dann die Kapelle zu verwahrlosen und zu verfallen. Im Winter 1964 begann dann die Kolpingfamilie die Kapelle in Eigeninitiative innen und außen zu restaurieren, um aus dem Kirchenschiff einen Bildungs- und Versammlungsraum zu schaffen. Mit insgesamt über 1000 Arbeitsstunden und Anschaffungen einer neuen Inneneinrichtung wurde das Kirchenschiff wohnlich zu einem Versammlungsraum umgestaltet. Der neue Raum konnte einige Jahre als Versammlungsraum genutzt werden, aber in den Wintermonaten gab es Probleme mit der Heizung und so wurde die Nutzung auf Dauer immer fragwürdiger.

Im Juni 1976 übernahm dann die evangelische Kirchengemeinschaft Wittlich die Kapelle. Mit einer erneuten großen Renovierung und hohen Geldmitteln versuchte dann die evangelische Kirchengemeinschaft durch Verstärkung und Isolierung der Kirchendecke, sowie Einbau einer Nachtspeicherheizung und Toilettenanlagen die Kapelle für ihre Gottesdienste nutzbar zu machen. Leider aber konnte die evangelische Gemeinde auf Grund von derzeit sinkenden Einnahmen die Kapelle nicht auf Dauer halten und gab sie wieder der Pfarrgemeinde zurück. Nun stellte sich erneut das Problem der weiteren Nutzung der Kapelle.

Bald wäre daraufhin unsere schöne alte Kapelle in fremde Hände gegangen aber das wurde Gott sei Dank abgewendet. Weil gegenwärtig überall im Land die Finanzmittel fehlen und so auch in Wegerohr, hatte der Verwaltungsrat der Pfarrei Wengerohr in Absprache mit dem Bistum Trier beschlossen die "Alte Kapelle" für 1 Euro zu verkaufen. Daraufhin gab es in der Dorfgemeinschaft einen regen Protest gegen den bevorstehenden Verkauf der Kapelle und dies sollte mit allen Mitteln verhindert werden. Nach vielen Gesprächen kam man zu dem Schluss, dass man einen Förderkreis zum Enthalt der Dorfkapelle gründen sollte und am 13.11.2006 wurde dann im Pfarrheim der Freundes- und Förderkreis zum Enthalt der alten Dorfkapelle gegründet.

Eindrücke